Unsere bisherigen Projekte
Circle of Life - 2024
Ein Singspiel mit Chorgesang und Tanz. Ein herzergreifendes Spektakel, das wir in Zusammenarbeit mit den PepperVoices Goldau und dem Männerchor Goldau gestaltet haben. Lieder aus verschiedenen bekannten Filmen wurden zu einem Konzert zusammengesetzt.
Freitag, 14. Juni 2024, 19:30h, Theater Arth
Samstag, 15. Juni 2024, 14:30h, Theater Arth
Samstag, 15. Juni 2024, 19:30h, Theater Arth
Hier geht es zu mehr Infos und zur Galerie.
Freitag, 14. Juni 2024, 19:30h, Theater Arth
Samstag, 15. Juni 2024, 14:30h, Theater Arth
Samstag, 15. Juni 2024, 19:30h, Theater Arth
Hier geht es zu mehr Infos und zur Galerie.
Weihnachtskonzert 2022 - Weihnachten für alle
Kinder für Kinder – Mütter für Mütter
Weihnachtslieder aus aller Welt für den Frieden in der Welt
MusicalKids Art&Gold / MusicTeens Art&Gold / PepperVoices Goldau
Samstag, 17. Dezember 2022, 19.00 Uhr Pfarrkirche Goldau
Sonntag, 18. Dezember 2022, 17.00 Uhr Pfarrkirche Goldau
Leitung: Esther Rickenbach
Piano: Daniel Rickenbach
Bandura/Gesang: Zoryana Mazko
E-Bass: Michael Neumann
Organisation: Musicalcompany Art&Gold
Weihnachtslieder aus aller Welt für den Frieden in der Welt
MusicalKids Art&Gold / MusicTeens Art&Gold / PepperVoices Goldau
Samstag, 17. Dezember 2022, 19.00 Uhr Pfarrkirche Goldau
Sonntag, 18. Dezember 2022, 17.00 Uhr Pfarrkirche Goldau
Leitung: Esther Rickenbach
Piano: Daniel Rickenbach
Bandura/Gesang: Zoryana Mazko
E-Bass: Michael Neumann
Organisation: Musicalcompany Art&Gold
Mit einem speziellen Weihnachtskonzert der Musicalkids und MusicTeens, zusammen mit den PepperVoices Goldau und der Banduristin Zoryana Mazko sollten die Menschen in der Gemeinde Arth auf das wunderbare Geheimnis von Weihnachten eingestimmt und die Solidarität mit Menschen aus anderen Ländern gefördert werden, die auch wie wir in Goldau Weihnachten feiern.
Die Bandura wird von der ukrainischen Dirigentin, Solosängerin und Banduristin Zoryana Mazko gespielt. Es handelt sich dabei um ein Instrument, das nur in der Ukraine gespielt und in Charkiw und Tschernihiw hergestellt wird. Leider sind diese Gebiete momentan stark umkämpft.
Die Bandura wird von der ukrainischen Dirigentin, Solosängerin und Banduristin Zoryana Mazko gespielt. Es handelt sich dabei um ein Instrument, das nur in der Ukraine gespielt und in Charkiw und Tschernihiw hergestellt wird. Leider sind diese Gebiete momentan stark umkämpft.
Das meinte die Presse zu unserem Weihnachtskonzert.
Rigipeter II „Ignaz' Rache“
Im Juni 2019 bekam die Geschichte des Rigipeters eine Fortsetzung – «Ignaz’ Rache» ist eine unabhängige Geschichte. Sie setzt dort an, wo «Rigipeter - im Bann des Nagelfluchs» aufgehört hat: Die vier Geschwister der Elemente leben seit 200 Jahren in Einklang miteinander und der Natur – so zumindest scheint es nach aussen. In Wahrheit ist wieder mal alles aus dem Gleichgewicht. Die Elemente vertragen sich nicht und die Menschenkinder leben nur noch online. Sie haben vergessen, wie es ist in der Natur zu spielen und mit Freunden unterwegs zu sein. Olobaid und die Schwestern der Nymphenkönigin Sabrina – die Zwillinge Kastalia und Kassotis nutzen die Gunst der Stunde und füttern ihren Megacomputer mit den Daten der Kinder, mit dem Ziel die Kinder steuern zu können. Doch es gibt noch Kindern, die analog durch die Welt gehen und dem Ganzen ein Ende setzen wollen. Ihn ihrer Verzweiflung suchen sie Hilfe bei den Bergmännchen. Die ihrerseits wollen die Hilfe von Rigipeter, der aber, so scheint es, irgendwelche andere Ziele verfolgt. Es beginnt ein verworrenes Spiel, sobald Peters Bruder Ignaz in die Sache eingreift. Und als klar wird, dass nicht nur Olobaid Interesse an den Daten der Kindern hat, sondern auch Gruppierungen wie die DNA (Digital Native Association) oder die junge Dame vom WWWF (World Wide Web Freedom) nimmt die Geschichte ein Ausmass an, dem weder Ignaz noch Peter gewachsen sind. Hat es Ignaz mit seinen Spielchen nun soweit getrieben, dass die 4 Elemente zerfallen und schlussendlich auch die ganze Welt?
Hier geht es zur Galerie.
Eine DVD kann unter dem Kontakt bestellt werden.
Im Juni 2019 bekam die Geschichte des Rigipeters eine Fortsetzung – «Ignaz’ Rache» ist eine unabhängige Geschichte. Sie setzt dort an, wo «Rigipeter - im Bann des Nagelfluchs» aufgehört hat: Die vier Geschwister der Elemente leben seit 200 Jahren in Einklang miteinander und der Natur – so zumindest scheint es nach aussen. In Wahrheit ist wieder mal alles aus dem Gleichgewicht. Die Elemente vertragen sich nicht und die Menschenkinder leben nur noch online. Sie haben vergessen, wie es ist in der Natur zu spielen und mit Freunden unterwegs zu sein. Olobaid und die Schwestern der Nymphenkönigin Sabrina – die Zwillinge Kastalia und Kassotis nutzen die Gunst der Stunde und füttern ihren Megacomputer mit den Daten der Kinder, mit dem Ziel die Kinder steuern zu können. Doch es gibt noch Kindern, die analog durch die Welt gehen und dem Ganzen ein Ende setzen wollen. Ihn ihrer Verzweiflung suchen sie Hilfe bei den Bergmännchen. Die ihrerseits wollen die Hilfe von Rigipeter, der aber, so scheint es, irgendwelche andere Ziele verfolgt. Es beginnt ein verworrenes Spiel, sobald Peters Bruder Ignaz in die Sache eingreift. Und als klar wird, dass nicht nur Olobaid Interesse an den Daten der Kindern hat, sondern auch Gruppierungen wie die DNA (Digital Native Association) oder die junge Dame vom WWWF (World Wide Web Freedom) nimmt die Geschichte ein Ausmass an, dem weder Ignaz noch Peter gewachsen sind. Hat es Ignaz mit seinen Spielchen nun soweit getrieben, dass die 4 Elemente zerfallen und schlussendlich auch die ganze Welt?
Hier geht es zur Galerie.
Eine DVD kann unter dem Kontakt bestellt werden.
Rigipeter im Banne des Nagelfluchs
von Esther & Daniel Rickenbach
Theater Arth, Juni 2016
Zum ersten Mal hat man auch die Geschichte und das Drehbuch selber geschrieben: Ein Bergmandli, welches von allen Rigipeter genannt wird, lag 200 Jahre lang im Schlaf, welcher ihn vor dem Nagelfluch schützen sollte. Nun ist es an der Zeit, den Bann zu brechen und den rechten Weg einzuschlagen. Peter ahnt nicht auf welches gefährliche Abenteuer er sich einlässt. Auch hat er vergessen, dass vor Jahren eine riesige Gesteinsmasse ins Tal donnerte, um ihn zu vernichten. Doch langsam kommt die Wahrheit ans Licht.
Zur Galerie
von Esther & Daniel Rickenbach
Theater Arth, Juni 2016
- Drehbuch & Songtexte: Esther Rickenbach
- Musik & Bandleader: Daniel Rickenbach
- Chorleitung & Regie: Esther Rickenbach
- Gesang & Schauspiel: Kinderchöre der Musikschule Arth-Goldau
- Choreographie klassischer Tanz: Belkis De Sousa, Ballettschule Schwyz
- Choreographie Streetdance: Priska Dober, Trenddancers Goldau
- Kostüme: Sira Dudle
- Maske: Daniela Milli & Agnese Reding
- Bühnenbild: Joe Schmidlin
Zum ersten Mal hat man auch die Geschichte und das Drehbuch selber geschrieben: Ein Bergmandli, welches von allen Rigipeter genannt wird, lag 200 Jahre lang im Schlaf, welcher ihn vor dem Nagelfluch schützen sollte. Nun ist es an der Zeit, den Bann zu brechen und den rechten Weg einzuschlagen. Peter ahnt nicht auf welches gefährliche Abenteuer er sich einlässt. Auch hat er vergessen, dass vor Jahren eine riesige Gesteinsmasse ins Tal donnerte, um ihn zu vernichten. Doch langsam kommt die Wahrheit ans Licht.
Zur Galerie
Der letzte Tick
von Esther & Daniel Rickenbach
Theater Arth, Juni 2013
Der letzte Tick basiert auf dem Jugendroman The time Wreccas von Val Tyler, erschienen bei Puffin Books. Beeindruckt von dieser tollen Geschichte kontaktierte Esther Rickenbach im Sommer 2011 die Autorin und erhielt das Recht, das Buch in ein Musical umzuschreiben. Daraufhin enstanden ein Drehbuch und 18 Songtexte aus ihrer Feder. Ihr Ehemann, ein Vollblutmusiker, komponierte dazu die passende Musik.
von Esther & Daniel Rickenbach
Theater Arth, Juni 2013
- Chorleitung & Regie: Esther Rickenbach
- Bandleader: Daniel Rickenbach
- Choreographie Klassischer Tanz: Belkis De Sousa (Ballettschule Schwyz)
- Choreographie Streetdance: Priska Dober (Trenddancers Goldau)
Der letzte Tick basiert auf dem Jugendroman The time Wreccas von Val Tyler, erschienen bei Puffin Books. Beeindruckt von dieser tollen Geschichte kontaktierte Esther Rickenbach im Sommer 2011 die Autorin und erhielt das Recht, das Buch in ein Musical umzuschreiben. Daraufhin enstanden ein Drehbuch und 18 Songtexte aus ihrer Feder. Ihr Ehemann, ein Vollblutmusiker, komponierte dazu die passende Musik.
Füür & Flamme
von Markus Hottiger
Pfarrkirche Goldau, November 2011
von Markus Hottiger
Pfarrkirche Goldau, November 2011
- Chorleitung & Regie: Esther Rickenbach
- Bandleader: Daniel Rickenbach
- Choreographie: Esther Rickenbach
Max & die Käsebande
von Peter Schindler
Theater Arth, Juni 2010
von Peter Schindler
Theater Arth, Juni 2010
- Chorleitung & Regie: Esther Rickenbach
- Bandleader: Daniel Rickenbach
- Choreographie: Belkis De Sousa